Die Welt ist wieder im Fußball-Fieber. Noch bis zum 13. Juli findet in Brasilien die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 statt. Erst gestern ist die deutsche Nationalelf in der Vorrunde gegen Ghana angetreten – und hat das Spielfeld mit einem Unentschieden verlassen. Wer leider – mal wieder – in diesem FIFA World Cup-Turnier fehlt: die Philippinen.
Ich muss zugeben: Alle zwei Jahre bin ich Fußball-Fan. Nämlich dann, wenn entweder EM- oder WM-Zeit ist. In dieser Zeit laufe ich auch mal in Schwarz-Rot-Gold durch die Straßen oder lackiere mir entsprechend die Fingernägel, um meine Verbundenheit mit der deutschen Nationalelf auszudrücken. Klar, dass ich im internationalen Wettkampf für Deutschland bin, oder?
Gerne würde ich die drei Farben der deutschen Flagge aber mal gegen ein schönes Blau-Rot-Weiß-Gelb eintauschen und so meiner zweiten Heimat, den Philippinen, Tribut zollen. Doch stehen die Chancen, dass die philippinische Fußball-Nationalmannschaft mal bei einer Weltmeisterschaft spielt, leider gleich Null. Auf jeden Fall, wenn man sich die Vergangenheit der “Azkals” (auf Deutsch: Straßenhunde) anschaut: Bisher hatte sich die philippinische Elf für keine WM-Teilnahme qualifizieren können (Versuche 1966, 1998, 2002). Auch träumten die Filipinos von einer Reise nach Brasilien zur WM 2014, jedoch scheiterten sie in der zweiten Qualifikationsrunde an Kuweit. In der FIFA-Weltrangliste belegen sie aktuell den 129. Rang. Zum Vergleich: Deutschland liegt momentan auf Rang 2 (zur FIFA-Weltranglisten-Tabelle).

Trainer der philippinischen Nationalelf: Thomas Dooley © Philstar.com
Trainer der “Azkals” ist aktuell der Deutsche Thomas Dooley. Er übernahm die Trainerschaft Anfang des Jahres von Michael Weiß, der ebenfalls ein Deutscher ist und in seiner dreijährigen Trainer-Laufbahn die philippinische Nationalmannschaft von Rang 155 der FIFA-Weltrangliste auf Rang 127 führte. Ein deutscher Star im philippinischen Fußball-Team ist übrigens Stephan Schröck von Eintracht Frankfurt.
Laut einem Online-Artikel auf “Der Tagesspiegel” will die philippinische Nationalmannschaft in den nächsten Jahren einen der Top100-Ränge in der FIFA-Weltrangliste belegen. Wie sie das schaffen wollen? Mit Hilfe von im Ausland lebenden Filipinos. Neben Stephan Schröck sind noch 17 weitere Fußballer im aktuellen Kader des philippinischen Nationalteams, die nicht auf den Philippinen geboren wurden. Also falls ein deutschsprachiger Halb-Filipino und Fußballer sein Glück in der Nationalelf der Philippinen versuchen möchte – die Chancen stehen wohl gut 😉 Und vielleicht klappt es so ja doch noch in ein paar Jahren mit einer WM-Teilnahme.
Wirklich schade, dass deine Lieblingsland nicht bei der WM dabei war. Ich drücke dir Daumen, dass es nächstes Mal klappt 🙂 Liebe Grüße Ari von http://www.moderiamia.de
Danke Ari! Irgendwann schaffen es die Philippinen vielleicht mal – ich geb die Hoffnung nicht auf 🙂